Alle Episoden

#3 Spieglein, Spieglein oder: Konsumier mich!

#3 Spieglein, Spieglein oder: Konsumier mich!

30m 30s

Verlieben wir uns immer in unser eigenes Spiegelbild? Sind wir in einer digitalisierten Welt nie mehr zu zweit? Sind Beziehungen zu Produkten geworden, die wir konsumieren? Gastgeberin Judith Belfkih geht zur Paartherapeutin, um herauszufinden wie der der technische Fortschritt Beziehungen verändert hat. Sie setzt sich dazu auf die Couch der Sexualtherapeutin Claudia Wille-Helbich, spricht mit der Psychologin Caroline Erb darüber, wie weit digitale Intimität gehen soll. Und erörtert im Gespräch mit dem Tiktok-Philosophen Ole Liebl die These, dass wir Beziehungen womöglich wie Produkte konsumieren.

#2 Der Liebes-Algorithmus

#2 Der Liebes-Algorithmus

30m 36s

Liebe wird digitaler. Immer mehr Beziehungen werden in digitalen Räumen geknüpft, vermittelt von Algorithmen auf Dating-Plattformen. Wie verändert der digitale Weg von zwei Menschen zueinander die Liebe? Was kann die KI besser als die Biochemie? Funktionieren digital geknüpfte Beziehungen anders? In dieser Folge begibt sich Gastgeberin Judith Belfkih in die Welt des Online-Datings. Zumindest gedanklich. Sie spricht mit der Parship-Psychologin Caroline Erb über virtuelles Match-Making, mit Janina Loh über digitale Philosophie und mit dem Soziologen Kenan Güngör über moderne arrangierte Ehen.

#1 Ganz verliebt mit Bard und Bing

#1 Ganz verliebt mit Bard und Bing

29m 38s

Wie werden wir künftig lieben? Mit dieser Frage startet futurum exactum in die zweite Staffel, in der sich alles um die Liebe dreht - die Zukunft der Liebe. Welche Spielarten der Liebe werden wir morgen leben? Werden wir Liebe von Geschlechterrollen lösen? Werden wir uns künftig auch in Avatare verlieben? Gastgeberin und Reiseleiterin Judith Belfkih hat auch für Staffel # 2 viele Fragen mit im Gepäck. Erste Gedankliche Sparring-Partner sind auch diesmal die KI-Sprachmodelle Bard und Bing. Sie sollen wieder helfen, aus dem digitalen Datenberg der Gegenwart die prägnantesten Muster zu filtern. Die Thesen, die dabei im Raum stehen besitzen...

#15 BONUSFOLGE: Ganz normal mit Lisz Hirn

#15 BONUSFOLGE: Ganz normal mit Lisz Hirn

67m 38s

BONUSFOLGE zum Staffelfinale: Bei philosophischen Fragen zur Normalität von Morgen hat sich fututum exactum in dieser ersten Staffel immer wieder in den gedanklichen Austausch von Gastgeberin Judith Belfkih mit der Philosophin Lisz Hirn eingeklinkt. Am Küchentisch sitzend, bei Kaffee und frischen Apfelstrudel. Das Gespräch mit Lisz Hirn gibt in dieser Bonusfolge in voller Länge. Es ist ein philosophischer Deepdive in die vielen verschiedenen Konzepte von Normalität – und gleichzeitig ist es eine rasante gedankliche Fahrt durch die zentralen Themen dieser ersten Staffel. Kaleidoskop und Zeitraffer.

#14 Eine Quintessenz als Schlussakkord Welchen Bodensatz diese Staffel gebildet hat.

#14 Eine Quintessenz als Schlussakkord Welchen Bodensatz diese Staffel gebildet hat.

44m 28s

Nach dreizehn Folgen zur Normalität von Morgen ist es Zeit zurückzublicken. Was waren die zentralen Gedankenpfade dieser ersten Staffel? Welche Fragen und Ideen, Eindrücke und Perspektiven bleiben als Souvenir? Gastgeberin Judith Belfkih übt sich in dieser Folge einmal mehr in der Kunst des Nachdenkens. Diesmal jedoch mit umgekehrten Vorzeichen. Im Gespräch mit dem Journalisten und Essayisten Thomas Seifert beantwortet sie Fragen zu den Freuden und Tücken der Normalität. Im Gespräch formen die beiden eine Art Quintessenz der ersten Staffel und setzen einen gedanklichen Schlussakkord.

#13 In der Normenschmiede

#13 In der Normenschmiede

30m 29s

Normalität wird immer individueller, maßgeschneidert. Kollektive Benimmregeln sind auf dem Rückzug. Dafür wird das Netz der wirtschaftlichen Normen dichter. Immer mehr Gegenstände, Produkte und Abläufe werden standardisiert. Und diese Normen werden international nach und nach vereinheitlicht. Normalität wird also internationaler.
Doch wie entstehen diese Normen? Wer entscheidet, was hier künftig als normal gilt? Was lässt sich alles standardisieren? Geht es hier wirklich nur um technische Standards? Darüber spricht Gastgeberin Judith Belfkih mit Valerie Höllinger, CEO und Managing Director Austrian Standards sowie Karl Grün, dem Director Standards Development Direktor.

#12 Das Ende der Normalität

#12 Das Ende der Normalität

30m 40s

Wir leben in einer Zeit, in der es zum guten Ton gehört, sich seine eigenen Gesetze zu schreiben, sich nicht an gängige soziale Normen zu halten, sondern sie sich ganz persönlich maßzuschneidern. Die Gesetzmäßigkeiten der Individualisierung und Selbstverwirklichung haben hier gemeinsame gesellschaftliche Normen abgelöst. Was bedeutet diese Freiheit in der Gestaltung des eignen Konzeptes von Normalität für jede und jeden von uns? Was passiert, wenn sich diese Entwicklung fortsetzt? Wie werden heutige Kinder und Jugendliche mit dieser Ausdifferenzierung und Eigenverantwortung umgehen? Wie werden sie als Erwachsene Normalität leben und Normen verhandeln? Darüber spricht Gastgebern Judith Belfkih mit der Philosophin Lisz...

#11 Die Versprechen des Neuen Normal

#11 Die Versprechen des Neuen Normal

33m 42s

Das erste Opfer der Pandemie war die Normalität. Das sich ausbreitende Virus hat uns jäh heraus gerissen aus dem Gewohnten. Plötzlich war nichts mehr wie zuvor. Plötzlich gab es neue Normen, unzählige neue Verhaltensregeln – normal war dennoch nichts mehr. Die Covid-19-Pandemie hat unsere Vorstellung des Normalen beeinflusst. Vom nostalgischen Sehnsuchtsort zum gemeinsamen Gestaltungsraum und schließlich zum enttäuschten Hoffnungshort: In welchen Phasen sich unser Blick auf Normalität in welcher Weise verändert hat und was davon bis heute nachwirkt, darüber spricht Gastgeberin Judith Belfkih mit der Soziologin Ulrike Zartler, dem Sprachwissenschafter Jürgen Spitzmüller und der Politikwissenschafterin Alexandra Weiss.

#10 Das ganz alte Normal

#10 Das ganz alte Normal

35m 44s

Normalität ist immer ein Kind ihrer Zeit. Was gestern normal war, muss das heute längst nicht mehr sein. Was kann uns das Normal von Vorgestern über das Neue Normal von Morgen erzählen? Dieser Frage geht Gastgeberin Judith Belfkih im Kunsthistorischen Museum Wien nach. Im Gespräch mit dem Kunsthistoriker Daniel Uchtmann befragt sie Meisterwerke aus der Gemäldegalerie zu den Themen Weltordnung, Schönheit und bürgerliche Normen. Sie treffen auf Adam und Eva im Paradies, Rubens Frau im Schlafzimmer, Kaiser Karl VI und Narren an der Schwelle zur Fastenzeit. Dabei zeigt sich: Der Blick in die ferne Vergangenheit lässt uns manche Zusammenhänge klarer...

#9 Politik für die

#9 Politik für die "normalen Leute"

30m 12s

Normalität ist längst zu einer politischen Kategorie geworden. Von dem Versprechen Politik für die „normalen Leute“ zu machen bis zur Frage nach der Leitkultur zeigt sich: Politik ist auf der Suche, ja sogar verunsichert. Das Gerede darüber, was noch normal ist oder nicht wirkt dabei wie das leicht verzweifelte Einschwören auf Parteiprogramme. Schaut her, das ist unser Normal! Ist es auch euer Normal? dann bitte wählt uns! Die drängenden gesellschaftlichen Herausforderungen gehen verloren, in diesem schrillen Kreisen um die eigene verlorene Mitte. Warum wollen plötzlich alle Politik für die normalen Menschen machen? Soll diese Debatte eine Krise der Demokratie verdecken?...