Alle Episoden

#13 Eine Quintessenz als Schlussakkord

#13 Eine Quintessenz als Schlussakkord

46m 58s

Nach zwölf Folgen zur Liebe von Morgen ist es Zeit zurückzublicken. Was waren die zentralen Gedankenpfade dieser zweiten Staffel? Welche Fragen und Ideen, Eindrücke und Perspektiven bleiben als Souvenir? Gastgeberin Judith Belfkih übt sich in dieser Folge einmal mehr in der Kunst des Nachdenkens. Diesmal jedoch mit umgekehrten Vorzeichen. Im Gespräch mit dem Journalisten und Essayisten Thomas Seifert beantwortet sie live aus dem Klubhaus Kunst und Schnittlauch Fragen zu den Freuden und Tücken der Liebe. Im Gespräch formen die beiden eine Art Quintessenz der zweiten Staffel und setzen einen gedanklichen Schlussakkord.

#12 Jugend ohne Sex

#12 Jugend ohne Sex

34m 25s

Wie werden junge Menschen heute morgen ihr Lieben gestalten? Und wie wird die zunehmende Diversität und Pluralität die Liebe von Morgen prägen und verändern? In dieser Folge widmet sich Gastgeberin Judith Belfkih ganz der Zukunft. Mit dem Soziologen Kenan Güngör geht sie der Frage nach, ob Liebe in einer Migrationsgesellschaft zum sozialen Brückenschlag werden kann. Und die beiden erörtern mit dem Mediziner Johannes Huber sowie der Sexualtherapeutin Claudia Wille-Helbich die Rolle der Sexualität in der kommenden Generation, in einer postheroischen Gesellschaft. Was bedeutet es für die Liebe, wenn Sexualität immer mehr an Bedeutung verliert – und was für Auswirkungen hat...

#11 Und wenn sie nicht gestorben sind

#11 Und wenn sie nicht gestorben sind

30m 40s

Wer für einander bestimmt ist, findet sich. Die Liebe triumphiert – allen Widerständen zum Trotz. Und wenn sie nicht gestorben sind, leben sie noch heute in zweisamer Wonne. So sieht Liebe aus – zumindest die Liebe, die uns in Filmen und Serien begegnet. Wie unrealistisch diese Liebe auch sein mag: Diese Bilder machen etwas mit uns, gestalten unsere eigenen Vorstellungen mit. Aber wie sehr sind wir geprägt von diesen Bildern, die Hollywood uns in die Schlafzimmer streamt – dieser Frage geht Gastgeberin Judith Belfkih in dieser Folge mit dem Filmexperten Matthias Greuling, dem Autor Ole Liebl und der Paartherapeutin Claudia...

#10 Verliebt in einen Roboter

#10 Verliebt in einen Roboter

28m 16s

Werden Menschen in der Liebe den stets unperfekten und launischen Menschen überwinden und Liebe digital überwinden? Werden wir intime Beziehungen zu Robotern eingehen oder uns gar in einen Roboter verlieben? Was bedeutet das philosophisch, dass wir künftig auch Beziehungen zu nicht menschlichen Wesen aufbauen könnten? Und wie würden sich diese Beziehungen unterscheiden? Über diese Fragen tauscht sich Gastgeberin Judith Belfkih in dieser Folge mit Janina Loh, spezialisiert auf Roboter-Ethik, der Paartherapeutin Claudia Wille-Helbich und dem Filmexperten Matthias Greuling aus.

#9 Keimzelle der Gegenwart

#9 Keimzelle der Gegenwart

32m 44s

Das Aufbrechen von Rollenbildern, die Emanzipation der Frau, die Geburt der Psychoanalyse und damit das Aufblühen von Individualität – all diese Entwicklungen prägen unsere Vorstellungen von der Liebe. Sie alle sind unweigerlich mit der Moderne verbunden. Futurum exactum begibt sich in dieser Folge auf Zeitreise ins Wien um 1900. Im Leopold Museum befragt Judith Belfkih gemeinsam mit der Kuratorin Kerstin Jesse ausgewählte Werke von Egon Schiele, Richard Gerstl und Oskar Kokoschka. Was dachten sie über Körper und Geschlecht, über Eros und Liebe? Welche Impulse dieser Zeit wirken bis heute nach? Der Blick durch die Malerei soll ihr nachspüren – der...

#8  Bis dass der Tod euch scheidet!

#8 Bis dass der Tod euch scheidet!

33m 7s

Die Ehe ist nach wie vor die häufigste Beziehungsform, in der Menschen ihre Liebe organisieren. Aber ist diese Institution noch zeitgemäß? Brauchen wir neue rechtliche Rahmenbedingungen oder benötigt das Konzept Ehe lediglich ein Update. In dieser Folge klopft Gastgeberin Judith Belfkih die traditionellste Beziehungsform auf ihre Gegenwartstauglichkeit ab. Sie trifft die Hochzeitsplanerin und Traurednerin Paula Rys, nimmt wieder auf der Therapiecouch von Claudia Wille-Helbich Platz und erörtert mit Autor Ole Liebl, wie ein modularer Ehebaukasten der Zukunft aussehen könnte.

#7 Let's talk about Sex!

#7 Let's talk about Sex!

28m 13s

Die Evolution hat uns mit Hormonschüben ausgestattet, um die Arterhaltung sich zu stellen. Das kultivierte soziale Tier Mensch hat sich diese Mechanismen zu eigen gemacht, daraus komplexe Beziehungsmuster konstruiert. In dieser Folge geht es darum, was dieses archaische Erbe mit der Realität von Beziehungen macht. Es geht also um den Alltag der Evolution. Gastgeberin Judith Belfkih spricht mit der Paartherapeutin Claudia Wille-Helbich, dem Autor Ole Liebl und dem Soziologen Kenan Güngör über ganz reale Hormonstürme, archaische Abgründe des Sich-Verliebens und den in die Irre führenden Zivilisationsluxus der romantischen Liebe.

#6 Alles nur Biochemie!

#6 Alles nur Biochemie!

31m 29s

Was passiert im Körper, wenn wir uns verlieben, wenn wir lieben. Welche hormonellen Prozesse da in Gang gesetzt werden. Und was das alles mit der Evolution zu tun hat. Gastgeberin Judith Belfkih erforscht in dieser Folge die körperliche Dimension der Liebe. Um mehr über die Biochemie der Liebe zu erfahren besucht sie den Mediziner und Theologen Johannes Huber. Die beiden sprechen über Hormon-Orkane, den Suchtfaktor des Verliebtseins, wie der Mensch der Evolution ein Schnippchen schlägt - und was das mit Plastilin zu tun hat.

#5 Politik der Intimität

#5 Politik der Intimität

26m 55s

Was macht Liebe so politisch? Wie wir lieben, wen wir lieben – und welche Beziehungen wir aus dieser Liebe formen und auch öffentlich leben. Das alles ist auch politisch.
Wie die Politik ins Private, ja ins Intimste hineinspielt – und wie wir umgekehrt durch unsere Lebensgestaltung Gesellschaft prägen und damit politisch Handeln. Dieses Wechselspiel beleuchtet Gastgeberin Judith Belfkih mit dem TikTok-Philosophen Ole Liebl, mit der Politikwissenschafterin und Geschlechterforscherin Alexandra Weiss und mit Technik-Philosoph*in Janina Loh.

#4 Und wenn ja, wie viele?

#4 Und wenn ja, wie viele?

27m 7s

Künftig werden wir neue Beziehungsformen entwickeln, die sich immer mehr von gesellschaftlichen Rollenbildern lösen. Polyamorie, also die Liebe zwischen mehr als zwei Menschen, wird breiter akzeptiert. So lassen sich die Thesen zusammenfassen, die am Anfang dieser Staffel aufgetaucht sind. In dieser Folge wollen wir uns diese möglichen Entwicklungen genauer anschauen. Gastgeberin Judith Belfkih geht dieser These mit der Paartherapeutin Claudia Wille-Helbich, dem Autor Ole Liebl und Janina Loh nach. Sie klären ob offene Beziehungen vielleicht der einzige Weg aus dem Patriarchat sind und ob man ein echter Mann sein und trotzdem den Geschirrspüler ausräumen kann.