futurum exactum

„Weil wir uns nicht mit einfachen Antworten zufrieden geben!“ Die Journalistin und Philosophin Judith Belfkih will es genau wissen und Zusammenhänge besser verstehen. Dafür hat sie die Wiener Denkwerkstatt initiiert und gegründet.
Das erste Projekt der Wiener Denkwerkstatt ist der Podcast futurum exactum, ein Philosophiefestival im Taschenformat. Je ein Quartal lang dreht sich alles um eine zentrale Frage: Wie wollen wir künftig lieben? Wie wollen wir uns in Zukunft ernähren, Häuser bauen, alt werden oder Freundschaft leben? Dazu befragt Judith Belfkih kritische ZeitgenossInnen aus unterschiedlichen Disziplinen, entschleunigt Debatten und dringt zur Essenz von Themen vor: „Mit geistiger Sorgfaltspflicht – manchmal auch so weit, bis es unangenehm wird.“

Futurum exactum entsteht in Zusammenarbeit mit der Happy House Media GmbH.

futurum exactum

Neueste Episoden

#13 Eine Quintessenz als Schlussakkord

#13 Eine Quintessenz als Schlussakkord

46m 58s

Nach zwölf Folgen zur Liebe von Morgen ist es Zeit zurückzublicken. Was waren die zentralen Gedankenpfade dieser zweiten Staffel? Welche Fragen und Ideen, Eindrücke und Perspektiven bleiben als Souvenir? Gastgeberin Judith Belfkih übt sich in dieser Folge einmal mehr in der Kunst des Nachdenkens. Diesmal jedoch mit umgekehrten Vorzeichen. Im Gespräch mit dem Journalisten und Essayisten Thomas Seifert beantwortet sie live aus dem Klubhaus Kunst und Schnittlauch Fragen zu den Freuden und Tücken der Liebe. Im Gespräch formen die beiden eine Art Quintessenz der zweiten Staffel und setzen einen gedanklichen Schlussakkord.

#12 Jugend ohne Sex

#12 Jugend ohne Sex

34m 25s

Wie werden junge Menschen heute morgen ihr Lieben gestalten? Und wie wird die zunehmende Diversität und Pluralität die Liebe von Morgen prägen und verändern? In dieser Folge widmet sich Gastgeberin Judith Belfkih ganz der Zukunft. Mit dem Soziologen Kenan Güngör geht sie der Frage nach, ob Liebe in einer Migrationsgesellschaft zum sozialen Brückenschlag werden kann. Und die beiden erörtern mit dem Mediziner Johannes Huber sowie der Sexualtherapeutin Claudia Wille-Helbich die Rolle der Sexualität in der kommenden Generation, in einer postheroischen Gesellschaft. Was bedeutet es für die Liebe, wenn Sexualität immer mehr an Bedeutung verliert – und was für Auswirkungen hat...

#11 Und wenn sie nicht gestorben sind

#11 Und wenn sie nicht gestorben sind

30m 40s

Wer für einander bestimmt ist, findet sich. Die Liebe triumphiert – allen Widerständen zum Trotz. Und wenn sie nicht gestorben sind, leben sie noch heute in zweisamer Wonne. So sieht Liebe aus – zumindest die Liebe, die uns in Filmen und Serien begegnet. Wie unrealistisch diese Liebe auch sein mag: Diese Bilder machen etwas mit uns, gestalten unsere eigenen Vorstellungen mit. Aber wie sehr sind wir geprägt von diesen Bildern, die Hollywood uns in die Schlafzimmer streamt – dieser Frage geht Gastgeberin Judith Belfkih in dieser Folge mit dem Filmexperten Matthias Greuling, dem Autor Ole Liebl und der Paartherapeutin Claudia...

#10 Verliebt in einen Roboter

#10 Verliebt in einen Roboter

28m 16s

Werden Menschen in der Liebe den stets unperfekten und launischen Menschen überwinden und Liebe digital überwinden? Werden wir intime Beziehungen zu Robotern eingehen oder uns gar in einen Roboter verlieben? Was bedeutet das philosophisch, dass wir künftig auch Beziehungen zu nicht menschlichen Wesen aufbauen könnten? Und wie würden sich diese Beziehungen unterscheiden? Über diese Fragen tauscht sich Gastgeberin Judith Belfkih in dieser Folge mit Janina Loh, spezialisiert auf Roboter-Ethik, der Paartherapeutin Claudia Wille-Helbich und dem Filmexperten Matthias Greuling aus.